Quantcast
Channel: Studiblog » Campusleben
Viewing all 204 articles
Browse latest View live

Dieses 8qm Apartment hat alles was du brauchst

$
0
0
Bildschirmfoto 2014-12-01 um 23.36.03
In Zeiten exorbitant hoher Mietpreise in Großstädten werden Vermieter mittlerweile sehr erfinderisch, wenn es darum geht ein Zimmer mit nur wenigen Quadratmetern zu vermieten. In Paris zum Beispiel gibt es wunderschöne Häuser in guter Lage, in dessen Inneren einfach viel zu kleine Apartments verbaut wurden. Eine Lösung wäre natürlich die Apartments größer zu machen, aber eine beauftragte Firma hat die Zimmer einfach umgebaut und mit einer Multifunktionswand versehen, in der alle Möbel des alltäglichen Lebens Platz finden. Für 400 Euro im Monat. Gut kann man das als Student nicht finden und richtig wohlfühlen wohl auch nicht, aber hey, immerhin cool, was man mit so wenig Platz alles machen kann.

Bester Moment im Video: Das Badezimmer ;)


Schnick Schnack Schnuck Campus Edition

$
0
0
Bildschirmfoto 2014-12-04 um 16.18.58
Das schreit doch danach auf der nächsten Studentenparty ausprobiert zu werden oder? Schnick Schnack Schnuck, für die ganz Tapferen natürlich auch als Mutprobe auf dem Campus möglich! Also das ist doch echt mal eine coole Variante des schönen Kinderspiels.

Also wer spielt mit?

Rezept von Mutti- Nudeln kochen

Brötchen Gate- wie die RWTH Aachen Studenten verarscht

$
0
0
IR6SPp0
Ein Studentenwerk hat unter Anderem den Auftrag die Studenten vernünftig mit Nahrung zu versorgen. Meistens bekommt man für wenig Geld dick belegte Brötchen, falls es einmal nichts Warmes sein soll. Nicht so an der RWTH Aachen, wo die Brötchen-Schmier-Frau offensichtlich offensichtlich mit gemeinen Geschäftspraktiken arbeitet.

“Das haben Sie angefasst, das können sie nicht zurück geben.”

Hier dürft ihr mal Solidarität mit den Kommilitonen aus der Printen Stadt zeigen: Wir haben nichts dagegen, wenn ihr das Bild solange teilt, bis dem Chef des Studentenwerks Aachen vor Schreck die Semmel im Hals stecken bleibt.

IR6SPp0

via: imgur

PJ in den USA -Chirurgie ohne Studiengebühren

$
0
0
IMG_8869

Für mich stand fest: Für mein PJ gehe ich in ein englischsprachiges Land.

Nachdem ich euch bereits von unserem Flug nach New York und einem Roadtrip an der Ostküste im Vorfeld erzählt habe, kommen wir mit diesem Bericht am Ort des Geschehens an: Houston in Texas.
In Houston befindet sich mit dem Texas Heart Institute und seinem St. Lukes Episcopal Hospital (welches jetzt Baylor St. Lukes Medical Center heißt) eines der besten Zentren für Herzchirurgie in den USA. Was viele Studenten in Deutschland nicht wissen: Eine aufwendige Bewerbung entfällt, da Dr. Duncan, der Initiator des Austauschprogramms, 2 Jahre in Deutschland gearbeitet hat und seit 25 Jahren deutsche Studenten in seinem Op Willkommen heißt. Da das St. Lukes zum Lehrkrankenhaus des Baylor College of Medicine (whohoo) gehört, bekommt man auch dort seinen Stempel und die Unterschrift vom Dekan.

Aber erst einmal von vorne. Houston ist die 4. größte Stadt in den USA und flächenmäßig riesig. Wir hatten also das Vergnügen uns im Vorfeld um eine bezahlbare Unterkunft in der Nähe des Medical Districts zu suchen. Unter 1000 Dollar bekommt man keine möblierte Wohnung zur Kurzzeitmiete. Zusammen mit Flügen, Roadtrips und Lebenserhaltung geht das ganz schön ins Geld, obwohl es keine Studiengebühren gibt. Kalkuliert für euren Aufenthalt mit 2-3 mal so vielen Kosten, wie ihr in Deutschland habt in der Zeit.
Hier ein Tipp, den ich auch genutzt habe: Für Medizinstudenten gibt es unkompliziert Finanzspritzen in Form eines Studienkredits bei der apoBank. Auch das Konto mit der Kreditkarte und die kostenlose Auslandsreisekrankenversicherung hatte ich in den USA zu schätzen gelernt. Wenn ihr mehr Informationen darüber möchtet…

hier gibt es Alles auf einen Blick.
IMG_6864
Da wir mit 3 Leuten angereist waren, haben wir uns über einen Makler (Craigslist) eine sehr schöne Wohnung in einer Gated Community vermitteln lassen. Ich habe noch nie in meinem Leben so fantastisch gelebt. Man kann in einer Wohnung mit 2 Schlafzimmern, Wohnzimmer und 2 Bädern ja mit mehr als 2 Leuten leben und Miete sparen ;)Vom Swimmingpool, Barbecue und Fitnesscenter war alles dabei. The Archstone Toscano hieß das Ding, falls ihr auch feudal wohnen möchtet. Wenn ihr alleine seid, werden euch die Apartments von Dr. Chan auch gefallen, den Kontakt dazu bekommt ihr von der Sekretärin von Dr. Duncan bei der Bewerbung.

Jetzt aber zum Wichtigsten Punkt:

Das Krankenhaus und die Arbeit als PJ’ler

IMG_8855
Für PJ’ler und Famulanten gibt es immer Montags ein Teaching von Dr. Hallmann Senior. Der Arzt ist weit über 70 und erklärt ein Thema zur Herzchirurgie in genau 30 Minuten. Desweiteren findet jeden Tag um 9 ein Teaching der Inneren statt, dort gibt es klasse Fallbesprechungen (+Kaffee und Essen!). Wir wurden da immer gedultet. Geht natürlich nur, wenn man gerade keine OP hat.

Ansonsten ist man meist für je eine Woche einem von 12 Operationssälen zugeteilt und muss allen OP’s assistieren, die dort stattfinden. Das Spektrum geht von normalen Bypässen, Klappenersätzen, über verschiedene gefäßchirurgische Eingriffe wie Grafts, Bypässe und Fisteln bis zu Thorakalchirurgie. Bei den Fisteln oder Shunts kann es sein, dass man auch schon einmal in 1. Assistenz am Tisch steht. Bei den Bypässen heißt es meistens: Haken halten, Fäden und Drähte schneiden und wenn alles gut geht lässt einen der Assistenzarzt auch die Hautnaht machen.

Bei Operationen, die der Viszeralchirurgie zugeordnet sind, kann man auch zuschauen, aber in Assistenz sind meistens Baylor Students.

Sollte einmal keine OP in seinem Saal anstehen, kann man sich entweder an einen Arzt in der Ambulanz hängen, oder in die sehr gute Bibliothek gehen und dort lesen oder sich Lehrvideos ansehen. Mann kann natürlich auch im Internet surfen….*hust*
Nicht selten konnte ich um 2 nach Hause gehen, nachdem sichergestellt war, dass an diesem Tag kein Eingriff mehr auf dem Board steht. Wichtig ist natürlich, sich per Whatsapp Gruppe o.ä. abzusprechen, damit immer einer da ist, der das überwacht. An einem langen Tag stand ich auch schonmal bis Abends im Op, aber das kam selten vor.
Neben dem Letter of Recommendation, der von Dr. Duncan und DEM Dr. Denton Cooley unterschrieben ist (mittlerweile 94 Jahre alt), kann man von jedem anderen Arzt auch einen bekommen, sofern man ein wenig Präsenz gezeigt hat.

In die Nachbetreuung der Patienten ist man nicht involviert, es gibt auch keine Stationsarbeit.

Medizinisch hat man zwar nach 8 Wochen alles gesehen, aber Houston und die USA hat wirklich sehr viel zu bieten, sodass es sich auch lohnt 4 Monate in den USA zu bleiben. Es kommen auch viele Studenten aus anderen Ländern (Jordanien, Ägypten), mit denen man gut was unternehmen kann.

Wenn man die Sekretärin fragt, bekommt man auch mal ein paar Tage Urlaub, sofern man 4 Monate da ist. Kann man nutzen, um mal woanders in die USA zu fliegen. Tipp: Am Ende des Tertials machen und die Wohnung früher kündigen, die letzten Tage in Houston dann bei anderen Studenten pennen.

Klima: Ab April bis Ende September heiß, schwül (besonders Juni-August) und immer wieder Gewitter. Im Winter kann man auch hin, aber da ist das Wetter nicht so schön für den Pool.

Nightlife in Houston:

Am ersten Wochenende haben wir irgendeine Bar im Rice Village auf dem Campus gesucht, Katastrophe, der Laden war leer. Wenn ihr feiern wollt geht einfach in die Bars rund um die Brazos Street. Gut waren Celtic Gardens (open Air Bar) , Drinkery (mit Dancefloor) , Shot Bar, Gaslamp (Schicki-Micki). Wer richtig tanzen will geht ins Red Door, ab 12 ist der Dancefloor offen. Keine weißen Schuhe überall, besser lange Hose, zumindest fürs Red Door. Letzte Metro fährt 2.28 Uhr
Top: Freier Eintritt überall bis aufs Gaslamp, mit vielen Frauen immer freier Eintritt.

Public Transport in Houston:

Foto

Betrunken Uber zu nutzen ist sinnlos. :D
Das Bild stammt NICHT von meiner Fahrt!

Es gibt eine Metro, die euch nach Downtown, zum Feiern und zum Hospital bringt. Ich bin vom Apartment jeden Morgen mit dem Rad gefahren. Tipp: Bei Supertarget kaufen und am Ende bei Craigslist verkaufen.
Die beste Möglichkeit, besonders Abends ist aber der Taxi Dienst Uber oder Lyft. Das sind supernette private Fahrer, die man über das Smartphone (mit Internetflat!) bestellen kann. Wir waren fast nur mit Freifahrten unterwegs. Für eine Freifahrt solltet ihr Uber mit diesem Link installieren: Uber Freifahrt holen (gibts auch teilw. in Deutschland)
Lyft mit diesen Code einlösen: ANDR79

Houston Sehenswürdigkeiten:

Geht auf jeden Fall ins NASA Space Center. Das Museum of Natural Science ist auch gut, Eintritt ist Donnerstag Nachmittag frei. Außerdem ein Astros Baseball Spiel Freitag Abends mit Feuerwerk anschauen. Collegefootball ist spaßiger als die normale Liga. Es finden auch oft Konzerte statt. Wir haben uns für 30 Dollar Lady Gaga gegönnt.

Gut Essen in Houston:

Probiert am Krankenhaus mal Chipotle aus. Ansonsten mein Geheimtipp Mexikaner: La Tapatia, günstig und gut, als Getränk den Beer-o-rito probieren ;)

Texas und Umgebung:

Mietet euch am besten über die ADAC Seite ein Auto, denn dort bezahlt ihr im Vorfeld in Euros, ihr braucht KEINE weitere Versicherung am Schalter abschließen. (Nur Zuschlag für unter 25 Jahre alte Fahrer) Alle Autos, die ihr vor Ort mietet, sind total undurchsichtig von der Preisgestaltung, da in den USA Steuern immer am Ende kommen. Was auch noch geht ist die International Student Card und dann bei Alamo auf der Webseite ein Special Paket mieten.

Zu besuchen wären:

  • NASA Center, geht nur mit Auto
  • Observatorium zum Sterne gucken (ist weit außerhalb von Houston), mit Naturpark und Alligatoren
  • Austin (auf die 6th Street gehen und sich wundern, was dort Abends abgeht, College Life at it’s best)
  • St. Antonio. Tourismus ohne Ende, kann man sich aber mal anschauen. Feiern für 5€ in einem englischen Club am Riverwalk
  • New Orleans: Casino, Bourbon Street bei Nacht, franz. Viertel, die Dampferfahrt könnt ihr euch sparen…
  • solltet ihr irgendwohin alleine reisen…wer war da und möchte die Liste ergänzen?

Fazit:

Ein Aufenthalt als PJ’ler in Houston lohnt sich. Man sieht nicht nur die besten Herzchirurgen bei der Arbeit und ist bei den Operationen dabei, sondern man lernt auch allgemein die Arbeit in amerikanischen Krankenhäusern kennen. Rein fachlich werdet ihr auf einer deutschen Chirurgiestation vlt. ein wenig mehr praktische Fähigkeiten lernen, aber das würde mich nicht davon abhalten trotzdem nach Houston zu gehen.
Ich hatte selten so viel Spaß wie während der Zeit in den USA, habe sehr viele Leute kennengelernt und einfach verdammt viel gesehen. Wenn ich das hier schreibe hätte ich direkt wieder Lust loszufliegen.

*enthält Kooperationslink

Silvesterparty- And the Winner is…

$
0
0
WG Party Foto

Wir haben euch aufgefordert zu feiern und eine fette Silvester WG Party zu schmeißen, die auch noch von uns gesponsert wird. Dafür haben wir uns mit partyguerilla zusammengesetzt und dieses Gewinnspiel gestartet. Bis zum 24.12. konntet ihr euch mit eurer WG bewerben, um in euren eigenen 4 Wänden abzufeiern.

Wie es im Leben so ist, es kann nur einen Gewinner geben und unser Los ist auf Freiburg gefallen, wo David Stork und seine Gäste sich am 31.12. über einen fetten Partysupport freuen können.

Wir danken allen Anderen, die teilgenommen haben. Es wird bestimmt nicht das letzte Mal sein, bei dem ihr die Chance hattet, bei uns etwas abzusahnen.

Kommt gut ins neue Jahr rein, viel Erfolg bei Allem, was ihr 2015 anpackt!

Euer Studiblog Team

Die ultimative Checkliste für Famulatur und PJ im Ausland

$
0
0
checkliste

Fast jeder Medizinstudent begibt sich während seines Studiums einmal ins Ausland. Ob Famulatur, Praktikum oder PJ, es gibt immer gewisse Anforderungen und Aufgaben, die im Vorfeld anstehen. Unsere Checkliste soll dir helfen, alles rechtzeitig zu regeln:

Die Planungsphase: (etwa 1-1,5 Jahre im Voraus)

In dieser Phase überlegst du dir, WANN es WO hingehen soll. Du solltest dich mit anderen Kommilitonen unterhalten, die schon im Ausland waren und dir dort Tipps holen. Auch PJ-Berichte (z.B. Chirurgie in Houston) können dir einen Eindruck geben. Schaue auch auf die Webseite deiner Uni, ob spezielle Partnerprogramme mit Ländern angeboten werden.
Du solltest bei der Auswahl deines Landes berücksichtigen, welche Sprache dort gesprochen wird, bzw. welche deiner Sprachen du verbessern oder lernen möchtest. Steht das Krankenhaus in der Liste der Lehrkrankenhäuser des Landesprüfungsamtes? Kläre bei deinem Dekanat ab, ob du dir eine Äquivalenzbescheinigung ausstellen lassen kannst. Im Zweifelsfall einfach beim Landesprüfungsamt anrufen und die Situation schildern. 4-wöchige Famulaturen sind einfacher zu bekommen als PJ Plätze. Gefällt es dir dort, kannst du vor Ort abklären, ob du auch für dein PJ kommen kannst.

Finanzieller Rahmen:
Bevor du ein bestimmtes Land oder die Länge deines Tertials anvisierst, solltest du einmal durchrechnen, ob du auch genug Geld für den Auslandsaufenthalt hast. Bedenke, dass du nicht nur Miete und Studiengebühren bezahlen musst, sondern vor Ort immer mehr ausgibst als Zuhause, schließlich möchtest du ja etwas sehen. Falls du länger als 10 Semester studierst, wird es schwierig mit dem KFW Studienkredit, doch als Mediziner oder Pharmaziestudent bekommst du mit wenig Aufwand einen Studienkredit der apoBank zu guten Konditionen. So kannst du deine Mehrausgaben gut abfedern.

Mehr Informationen zu dem Kredit gibt es HIERZur Infoseite

Die Kontaktphase: (1-1,5 Jahre im Voraus, in Einzelfällen auch kurzfristig oder sogar mit mehr Vorlauf)

Jetzt geht es darum, mit dem richtigen Ansprechpartner in Kontakt zu treten. Schreibe eine kurze Email mit dem Betreff “elective” oder “medical rotation” und beschreibe kurz in welchem “year of study” du dich befindest bzw. wofür du dich bewirbst. Das PJ kann man als “final year” beschreiben. Du solltest einen möglichst konkreten Zeitraum nennen, gut ist auch in Klammern einen Zeitraum mit etwas Puffer anzugeben, z.B. (May- August). Du kannst in der ersten Email auch direkt nach den Unterlagen fragen, die für die Bewerbung gebraucht werden, meistens kommen in der Antwort E-Mail dann ein paar Formulare im Anhang zurück. Nun kannst du an Hand der Antworten schauen, welche Krankenhäuser überhaupt für deinen Zeitraum in Frage kommen.

Die Bewerbungsunterlagen: (etwa 12 Monate im Voraus)

Es gibt oft ein paar Dinge, die deine Bewerbung unnötig in die Länge ziehen. Kalkuliere bis zu 4 Wochen ein, um alle Unterlagen beisammen zu bekommen. So gut wie immer benötigst du ein “Transcript of records” mit Unterschrift vom Dekanat. Meistens gehört auch ein “letter of recommendation” vom Dekan dazu. Achte darauf, ob dein ausländisches Krankenhaus bestimmte Zusatzinformationen möchte, die auch auf dieses Schreiben mit drauf sollen. Lass dich nicht abwimmeln mit Worten wie „das können wir Ihnen nicht ausstellen.“ Das Dekanat ist also deine erste Anlaufstelle.
Es schadet auch nicht, sich von 1-2 Professoren einen weiteren “letter of recommendation” ausstellen zu lassen, manchmal ist dies gefordert.
Mache einen Termin bei deinem Betriebsarzt, um alle Impfungen vornehmen zu lassen. Bestehe auf einen Tuberkulose Quantiferon Test und lasse dir bestätigen, dass dieser gleichwertig mit einer Thorax Röntgenaufnahme ist. Solltest du ein Sprachzeugnis benötigen, kläre mit der ausländischen Uni, ob auch ein DAAD Sprachzeugnis ausreicht, denn dieses bekommst du für etwa 20 Euro von deiner Uni. Ein TOEFL oder IELTS kostet viel mehr und ist deutlich schwieriger.

Vorbereitungen auf deinen Auslandsaufenthalt: (4-6 Monate im Voraus)

Deine Bewerbung wurde angenommen und du hast eine Zusage? Herzlichen Glückwunsch. Nun folgen die Vorbereitungen darauf in der Heimat.

Eine Auslandskrankenversicherung ist unabdingbar. Wenn nicht schon in der Bewerbung gefordert, solltest du dich nun darum kümmern. Bekannte Dienstleister bieten Studenten diese Versicherung kostenlos an.
Für deinen Aufenthalt brauchst du auch ein Konto mit einer Kreditkarte, die es dir ermöglicht, kostenlos an jedem Automaten im Ausland Geld abzuheben. Ich kann euch nur raten, keine Prepaid Kreditkarte (welche viele Banken anbieten) zu nehmen, damit seid ihr eingeschränkt.

Ich habe mein Konto deshalb auch bei der apoBank eröffnet, die einem eine “echte” Kreditkarte mit Verfügungsrahmen anbietet, dort habe ich auch die Versicherung kostenlos erhalten. (Hier gibt’s mehr Infos)

Desweiteren solltest du nun einen gültigen Reisepass besitzen und das Visum abklären. Ein Aufenthalt in den USA erfordert ein B1/B2 Visum und ein persönliches Erscheinen in der Botschaft. Ihr braucht euch keine Sorgen machen, nach 3 Sätzen seid ihr da durch ;)

Weitere Tipps: (4 Monate vor Abreise)

-Vermiete dein Zimmer unter oder kündige es.

-Suche bitte spätestens 8 Wochen vor Abreise eine Unterkunft vor Ort. Solltest du keine Adressen von der Uni bekommen, ist Craigslist zumindest in englischsprachigen Ländern eine gute Adresse.

-Für ein paar Nächte kannst du auch auf Airbnb ein Zimmer finden, mit diesem Link sind auch 21 Euro Startguthaben für deine erste Übernachtung dabei. (das ist mein persönlicher Empfehlungslink, nur so gibt es das Startguthaben)

-Eine gute Zeit für deinen Auslandsaufenthalt ist das erste oder letzte Tertial, da du dann noch Zeit zum Reisen hast.

-Bargeld brauchst du im Vorfeld nicht umtauschen, dies ist immer teurer. Hebe einfach am Flughafen bei Ankunft mit deiner Kreditkarte ein bisschen ab.

Welche Vorbereitungen trefft ihr für euren Auslandsaufenthalt? Wir sammeln alle nützlichen Tipps in den Kommentaren.

*Artikel enthält Kooperationslink

Deine guten Vorsätze sind nichts wert, wenn du das Wesentliche nicht kennst

$
0
0
4667744769_c0b5111f9d_b
Sie liegt wahrscheinlich gerade vor dir. Oder in deinem Taschenkalender, deinem Portmonee…

Die Rede ist von der Liste mit Vorsätzen für das beginnende Jahr. Ein paar davon sind alt, die hast du im letzten Jahr nicht geschafft, manche bauen auf Ziele auf, die du bereits erreicht hast und dann sind auch wieder ein paar neue dabei.

Das ist ein guter Ansatz. Du hast dir etwas vorgenommen, dir Ziele gesteckt, du weißt wohin du möchtest. Doch du weißt genauso gut wie ich, dass du zwar momentan fokussiert daran arbeitest, sich jedoch mit der Zeit der alte Trott in deinem Leben breit macht. Aber es gibt nächstes Jahr ja wieder eine neue Liste…

Wir schreiben uns Ziele auf einen Zettel und hoffen auf dem Moment, sie mit einem roten Stift abzuhaken. Ein befriedigendes Ereignis, keine Frage. Doch wir vergessen dabei die uralte Weisheit: “Der Weg ist das Ziel”

Selbst wenn du es schaffst ein Ziel zu erreichen, weil du mit Tunnelblick hart daran gearbeitet hast, heißt das automatisch, dass du alles richtig gemacht hast?

Der Weg, ein vollkommenes Leben zu führen ist nicht der, möglichst schnell das Ziel auf der Liste zu erreichen. Deswegen möchte ich dir für das nächste Jahr, und alle weiteren Jahre, eine alternative Liste geben, die keine Ziele enthält, sondern den Weg dahin:

Celebrate the journey. It’s not all about the destination. Savor all of your successes, even the small ones.

Glück kommt aus dem Inneren. Wir verschwenden zu viel Zeit damit, uns darüber zu sorgen was andere von uns denken. Glücklich sein kommt ganz und gar von Innen. Kehre in dich.

Wenn du ehrlich mit dir selber bist, kannst du nicht Jeden glücklich machen. Dein echtes Leben zu leben und dafür nicht von Allen gemocht zu werden ist besser, als für etwas geliebt werden, was man überhaupt nicht sein will.

Die Welt ist unser Spiegel. Was wir bei Anderen mögen, ist eine Reflexion dessen, was wir an uns selbst mögen. Was wir nicht mögen zeigt uns, worauf wir bei uns etwas mehr achten sollten.

Nimm nicht alles persönlich. Die Reaktion Anderer ist oft eine Reflexion dessen, was in ihrem eigenen Leben läuft und hat nichts mit dir zu tun.

Vertraue. In schwierigen Zeiten hat das Universum irgendeinen Plan und alles wird irgendwie gut. Wenn du dich darauf noch nicht verlassen kannst, vertraue und warte ab. (Es gibt nicht umsonst das rheinische Grundgesetz: Et es wie et es, et kütt wie et kütt, et hätt noch emmer joot jejange.)

You have to feel it to heal it. Beschäftige dich mit deinen Ängsten und Schwächen. Der einzige Weg sie zu überwinden, ist der Weg hindurch. Befasse dich damit. Der Schmerz, der Wahrheit ins Auge zu blicken, zahlt sich auf längere Sich aus. Es lohnt sich!

Perfektionismus ist eine Illusion. Und eine schmerzhafte. Du solltest zwar nach Exzellenz streben, aber gibt dir selbst Raum für Fehler und auch glücklich zu sein, unabhängig davon wie es ausgeht.

Nimm die Scheuklappen ab. Wenn du deine Ziele so super Laser-fokussiert angehst, wirst du die Freude des Lebens und der Leute um dich herum verpassen. Die Welt ist so schön, wenn du mit offenen Augen durchs Leben gehst.

Bei Vergebung geht es nicht um die andere Person. Sondern um dich. Um die Freiheit und den Frieden zu erfahren, vergebe oft und warte nicht zu lange.

Wir sind alle unglaublich intuitiv. Wenn wir einmal ruhig sind und in uns hören, können wir eine unglaublich einfache Lebenserfahrung machen. Höre darauf, was dein Herz dir sagt, es kennt den Weg.

Wir sind unglaubliche Macher. Wir sind wirklich sehr sehr geil. Wenn wir ein Vorhaben mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen angehen, ist alles möglich. 

Das Leben ist voller Höhen und Tiefen. Wir brauchen Beides um unser volles Potenzial zu entfalten. Also, anschnallen und die Fahrt genießen.

Geben ist das Geheimnis, um etwas zu Empfangen. Teile deine Fähigkeiten, dein Wissen, dein Talent mit anderen. Teile umsonst und du wirst sehen, wieviel du im Leben zurück bekommst. (Gib nicht alles, denn wenn deine eigene Schüssel leer ist, ist nichts mehr übrig, was du geben kannst. Balance ist hier der Schlüssel)

Furcht ist ein guter Indikator dafür, was wir in unserem Leben wirklich wollen und brauchen. Lass die Furcht dein Kompass sein und erfreue dich an den Abenteuern, zu denen er dich führt.

Sage JA zu Allem, was dich weiterbringt und aufbaut. Sage NEIN zu den Dingen, die du nicht magst und für die du keine Energie aufbringen kannst. Zeit ist die einzige Ressource, die wir nicht kaufen können. Haushalte gut damit.

Lasse die, die du liebst, es immer wissen. Oft und voller Enthusiasmus. Du kannst es nicht oft genug zeigen oder sagen. Deine Zeit, dein voller Einsatz für ihr Wohlergehen ist das größte Geschenk, was du machen kannst.

Nimm das Leben nicht zu ernst. Niemand kommt aus der Sache lebend raus ;) Lache, sei tollpatschig, ergreife Chancen und habe Spaß :)

Vielleicht solltest du dir diese Liste ausdrucken und zu deinen guten Vorsätzen legen. Ziele sind immens wichtig, aber du solltest dir über deine eigene Basis, deine Lebenseinstellung im Klaren sein. Wenn du diesen Schritt gemacht hast, kann dir nichts mehr passieren.

Titelbild:Photo Credit: Cuando apretas un tomate… cc


12 Männertypen, die jede Frau kennt

$
0
0
7074666483_7ebab141fd_b

Dieser Beitrag stammt aus einem Kommentar zu Artikel “Warum Frauen keine netten Männer lieben” und führt uns einmal vor Augen, dass das männliche Geschlecht sich jede Menge Fehler erlaubt:

 

Typ Andreas:
Den Typ Andreas kennst du schon seit mindestens 10 Jahren und er ist ein enger Freund. Ihr seid zusammen durch dick und dünn, habt euch gegenseitig geholfen in schweren Beziehungskrisen, hattet immer eine lustige Zeit, habt euch betrunken und Liebe/Gefühle waren nie ein Thema. Alles easy soweit. Dann plötzlich, eines Tages bricht es aus ihm heraus: “Du dumme Kuh, wieso wolltest du mich nie als Freund haben?!” Für Typ Andreas spielt es dabei keine Rolle, dass er nie etwas erwähnt hat oder über seine Gefühle für dich sprach. Er erwartet, dass du hellsehen kannst und nun nach all den Jahren zur Einsicht kommst, dass du einen furchtbaren Fehler gemacht hast. Wenn du nicht innerhalb von 1,5 Minuten zur Einsicht kommst, stapft er wütend davon und meldet sich evtl nie wieder.

Typ Bastian:
Typ Bastian kennst du auch schon eine Weile aber nicht so lang wie Typ Andreas. Typ Bastian ist Teil einer Gruppe mit der du regelmässig unterwegs bist. Auch er will was von dir, doch das weisst du nicht. Typ Bastian denkt, dass seine blosse Anwesenheit dir das Signal geben sollte “Ich steh auf dich”. Weil das nicht funktioniert wird Typ Bastian immer frustrierter. Manchmal giftet oder motzt er herum oder zieht sich zurück ohne auch nur einer Menschenseele zu sagen warum. Irgendwann holt sich Typ Bastian eine Schein-Freundin Laura und stolziert mit dem armen Mädel vor deiner Nase rum in der Hoffnung dich eifersüchtig zu machen. Wenn das nicht klappt lässt er sie links liegen und schliesslich explodiert auch er irgendwann. Während seines Ausbruchs erinnert er sich unglaublich genau an jedes Bier, dass er dir mal gezahlt hat und an jedes Signal das du aus purer Bosheit übergangen hast. Deine Verwirrung lässt er nicht gelten. Jedoch lässt er dich wissen, dass du ein böser Mensch bist.

Typ Claus:
Ihn kennst du nur flüchtig. Er ist der Freund eines Freundes eines Freundes. Typ Claus liegt seit Wochen seinen Kumpels in den Ohren ob er bei dir ne Chance hätte. Sobald diese sagen, dass Typ Claus wohl eher nicht dein Typ sei, setzt er alles daran sich für diese Unverschämtheit zu rächen. Typ Claus agiert nun immer im Hintergrund und stänkert über dich oder deinen festen Freund/Liebhaber oder generell alle anderen Männer in deinem Umkreis herum. Typ Claus hegt die Hoffnung, dass er irgendwann alle anderen Männchen vertrieben haben wird bis nur noch er übrig sein wird und du deinen Geschmack änderst und dich zur einzigen Wahrheit besinnst: Typ Claus ist dein Typ!

Typ Daniel:
Von Typ Daniel wirst du nie etwas zur Kenntnis nehmen. Er steht heimlich auf dich und lässt das niemanden erahnen sondern behält es strikt für sich. Typ Daniel wird nie etwas unternehmen um dich auf sich aufmerksam zu machen und so verharrt er im Dunkeln und beobachtet teils über Jahre hinweg deinen romantischen Werdegang mit anderen Männern. Typ Daniel wartet darauf, dass du eines Tages ganz von allein zur glorreichen Erkenntnis gelangst. Und solange das andauert, wartet er geduldig und pflegt eine Art Hass-Liebe zu dir.

Typ Etienne:
Typ Etienne kam, sah und failte. Das Ganze ging so schnell, dass niemand der Anwesenden überhaupt die Zeit hatte vor Scham im Boden zu versinken.
Typ Etienne war schwupps! zur Stelle mit einem neuen Bier als deines gerade leer wurde. Er verwickelte dich in ein kurzes Interview mit sehr persönlichen Fragen oder aufwühlendem Inhalt und nachdem er dachte er hätte nun genug gehört um dich zu kennen und dein Vertrauen erlangt zu haben, nähern sich dir bereits die triefenden Lippen, Zunge voran. Reflexartig wendest du dich ab oder stolperst unbeholfen rückwärts. Verständnislos schaut er dich an, dann das Bier in deiner Hand, dann wieder dich. “Ich hab dir doch grad ein Bier gezahlt” spricht es. Als klar wird, dass sein Gold dem werten Gastwirt vergeblich in die Kasse geflattert ist, wendet er sich ab und kümmert sich um eine neue Investition. Bei Laura die nichtsahnend an der Bar auf ihrem Hocker rumschaukelt.

Typ Fabian:
Typ Fabian ist Choleriker. Du hast ihn bereits vor 4 Jahren erfolgreich abschütteln können indem du dich verheissungsvoll zurückgezogen und jene Orte gemieden hast an denen er sich aufhalten könnte. Weil Typ Fabian einen explosiven Charakter hat warst du vorsichtig mit einem direkten Korb und hast dich stattdessen heimlich aus seiner Umgebung geschlichen.
Nun nach 4 Jahren triffst du ihn wieder während er gerade ein Date mit Laura hat.
Er sieht dich sofort und grinst so schmierig, dass sich sämtliche unrasierten Haare an deinem Körper gen Himmel strecken. Er setzt auch sogleich zum Flirt an, spricht als hättet ihr zu irgend einer Zeit eine heisse Affäre gehabt und lässt Laura hinter sich stehen während sie peinlich berührt zuhört. Dass er sie so demütigt zugunsten von dir, ist aus seiner Sicht das tollste Kompliment EVER!
Du wünschst der armen Laura alles gute, zündest eine Rauchbombe und verschwindest wieder für die nächsten 4 Jahre.

Typ Gabriel:
Dieser Typ Gabriel ist unglaublich nett, einfühlsam und emotional. Dazu sieht er gut aus, hat Humor und was im Köpfchen. Typ Gabriel kann es kaum abwarten dich zu heiraten, dir 20 Babys in die Wampe zu pflanzen und dich 2 Tage nach Kennenlernen seinen Eltern als die Grosse Liebe vorzustellen. Als du sagst, dass das ein bisschen zu schnell geht, fällt Typ Gabriel in ein tiefes Loch und zieht sich für mehrere Wochen zurück, ist auch nicht zu erreichen. Schliesslich erhälst du eines Nachts um 3 Uhr einen Anruf: Typ Gabriel steht auf der Brücke und will springen, das sagt er dir so und legt auf. Du tust in dieser Nacht kein Auge mehr zu. Er ist 3 Tage nicht zu erreichen. Dann ruft er wieder an, diesmal steht er neben einer Autobahn. Du hast noch ein wenig Zeit um auf ihn einzureden bis er wieder auflegt. Danach habt ihr keinen Kontakt mehr bis du von irgendjemandem erfährst, dass er nun eine neue Freundin hat. Du brauchst eine Weile um zu verdauen und dir klar zu machen, dass du auf emotionaler Ebene missbraucht worden bist eine Beziehung einzugehen.

Typ Henry:
Typ Henry hat es schon bei jeder Frau in der Gruppe versucht. Dir war klar, dass er es eines Tages auch bei dir versuchen würde. Du gibst Typ Henry einen Korb und er akzeptiert die Absage mit Stil und Humor. Ihr lacht zusammen, trinkt einen auf die Freundschaft und habt eine ausgelassene Zeit. Eine Woche später nimmst du Geflüster in deiner gewohnten Umgebung war, man zwinkert dich von allen Seiten an oder hebt die Augenbraue. Alle wissen es: Du warst mit Typ Henry in der Kiste! Nur… das warst du nie. Egal, Henry weiss es besser. Und er hat sich allem und jedem grosszügig mitgeteilt. Es wird Jahre dauern dieses Gerücht restlos aus der Welt zu verbannen, während Henry sich weiterhin mit farbenfrohen Cameltoe Erzählungen rühmt oder ausgelassen über die angebliche Beschaffenheit deiner Brüste debattiert.

Typ Igor:
Typ Igor ist der kleine Bruder von Typ Henry. Typ Igor hat dich noch die gesehen aber er kennt dich. Schliesslich redet Typ Henry ununterbrochen von dir. Also hat Typ Igor spontan beschlossen auch mit dir geschlafen zu haben. Es war grossartig aber du könntest etwas aktiver sein und dich gründlicher rasieren. Du erfährst es ein paar Wochen später von Laura und fragst dich “Wer ist Igor??”. Das macht nichts, denn Typ Igor weiss wer DU bist und das ist alles was zählt.

Typ Julian:
Der schüchterne Typ Julian bezeichnet sich selbst als Nice Guy. Eigentlich will er nur mal eine Chance haben bei einer Frau und dass er für seine Höflichkeit auch was zurück bekommt. Das sagt er dir auch gleich, ca 5min nach dem Kennenlernen. Dir wird klar, dass du sein momentanes Ziel bist und diese Tatsache bedeutungslos ist angesichts der Gründe. Schliesslich kennt er dich nicht, es kann also nicht sein, dass er Interesse an dir hat, weil du lustig, klug, gewandt oder mitfühlend und leidenschaftlich bist. Du bist nur grad die einzige Frau zugegen und rein deshalb auserkoren hinzuhalten. Weil du nicht mit jemandem zusammensein möchtest nur aus Mitleid und weil Typ Julian nicht deine Qualitäten schätzt sondern nur deine momentane Präsenz, ziehst du ab. Er ruft dir noch hinterher, dass du keinen Deut besser bist als all die anderen seelenlosen Biatches, dass dich der Teufel fressen soll, dass du an einer ekligen Krankheit verenden und nie im Leben Glück finden sollst für diese Frechheit einen Nice Guy zu verschmähen.

Typ Karsten:
Wow, Typ Karsten ist grossartig. Wie er redet, wie er geht und steht. So charmant, humorvoll, liebenswürdig, mitfühlend, selbstbewusst, sexy, respektvoll und und und….!
Du kennst ihn nun schon eine Weile und denkst dir es ist an der Zeit. Vorsichtig stotterst du ihn an, wie toll du ihn findest und ob er vielleicht auch so denkt….?
BAM! Er hat schon ne Freundin. Er ist glücklich mit Laura zusammen und muss dir leider einen Korb geben auch wenn es ihm sehr Leid tut.
In dir bricht eine Welt zusammen.
Du akzeptierst seine Entscheidung, weil er dir genau gar nichts schuldig ist, schon gar nicht seinen Körper oder seine Zuneigung.
Und das Leben geht weiter. Auch wenn du gefriendzoned wurdest.

Typ Lucien:
Ein Jahr nach dem Typ Karsten Vorfall lernst du Typ Lucien kennen.
Er ist perfekt! Du willst, er will auch. Beide wollen. Und es klappt.

Und alle sind happy. :)
Jedenfalls alle die respektvoll und anständig miteinander auskommen. Alle anderen sind selbst Schuld.

Photo Credit: SpeNoot cc

Wie du nie wieder auf den Kosten deiner WG Party sitzen bleibst

$
0
0
FairSplit App_1

Sind wir einmal ehrlich. Die besten Partys im Studentenleben werden nicht in den Clubs der Stadt gefeiert, sondern in Wohngemeinschaften. Auch sonst ist das Wg-Leben als Student einfach ein Traum. Allerdings gibt es immer wieder dieses eine leidige Thema. Wer bezahlt was?

Wie oft sitzen Studenten nach einer Party am Küchentisch und versuchen zu ermitteln, wer wieviel bezahlt hat und wer jetzt noch Geld von wem bekommt. Da wird einem ja schon vom Lesen schlecht!

Genauso verhält es sich mit dem Wocheneinkauf, gemeinsamen Geschenken für Kommilitonen usw.

Wir wären nicht Studenten, wenn wir nicht auch dafür eine Lösung finden würden. Ein Kommilitone von uns hat sich an das Problem heran gewagt und mit Hilfe einer Bank eine ziemlich coole Lösung entwickelt.

Aber bevor wir noch mehr verraten, schaut euch doch einfach selber das Video an. Übrigens, sehr geile Party…

FairSplit heißt die App also und so funktioniert es:
• Man kann entweder Gruppenmitglieder aus seinem Adressbuch oder per E-Mail , sowie „virtuelle“ Mitglieder hinzufügen
• Jedes Mitglied kann nun bequem hinzufügen, was er/sie bezahlt hat. Am Ende rechnet der Gruppenersteller ab

So erfahren alle auf einen Klick :
• Wer muss wieviel zahlen?
• Wer schuldet noch etwas?
• Und wer bekommt noch Geld?
Es geht sogar noch schneller:
• Indem man seine IBAN aus der FairSplit-App als QR-Code verschickt, kommt man noch schneller zu seinem Geld. Funktioniert auch mit George oder der netbanking-App über QR-Code und ein Splitting mit  „Scan&Pay“
Man braucht nicht einmal ein Konto der Erste Bank oder Sparkasse :)
Ihr könnt FairSplit gratis hier runterladen
Apple App Store:

https://itunes.apple.com/at/app/fairsplit-by-erste-bank-und/id941151983?mt=8
Google Play Store:

https://play.google.com/store/apps/details?id=at.erstebank.fairsplit
FairSplit Web:

https://fairsplit.sparkasse.at/#/Login
Wer auch gute Ideen zur Bank der Zukunft hat, kann seine Ideen über www.s-lab.at mit einbringen.

Beitrag in Zusammenarbeit mit Erste Bank und Sparkasse At

Die defekte Tür der Uni Mainz und die geniale Reaktion der Studenten

$
0
0
4C2ZD8a

Seit Wochen ist an der Universität in Mainz im Philosophicum eine Türe defekt, die nur mit einem Schalter bedient werden kann.

Wie es in Anordung 312.1 (von uns erfunden) in der Hausmeisterordnung steht, muss unmittelbar nach Feststellung des Defektes ein ordentliches Schild AN und VOR der Türe platziert werden. In beide Richtungen. Mission erfüllt. Danach hat der Hausmeister wahrscheinlich 3 Monate Zeit, den Reparaturauftrag auszuführen.

7rFI1fj

Zu lange, dachten sich unsere Kollegen der Uni Mainz und begannen Memes mit passenden Sprüchen neben den Hausmeisterhinweis zu kleben.



Erstes Meme: Frauentausch ;)

2NJSjn3

Laut Aussage auf reddit werden diese zwar immer entfernt, doch die studentische Macht ist stärker :)

Aber seht selbst:

4C2ZD8a

 

Tür8

Tür7 Tür6

Tür5 Tür4 Tür3 Tür2 tür1

Diese Rebellion ist einzigartig. Danke Mainz für die epische Aktion.

Die Philo Türe gibt es seit gestern auch als  “Museum für moderne Kunst” auf Facebook. Ebenso weitere Bilder :)

Update 1: The return of the protest- die Uni Mainz wehrt sich mit Brandschutz und die Studenten schlagen zurück. Hier lesen

Update: Es verbreitet sich!!! Jetzt auch an der Uni Ulm. Schau dir die neue offene Liste an und poste dein Bild.

zuerst erschienen auf:  Day 1: Imgurdiscussion http://redd.it/2u40alDay 2: Imgur, discussion http://redd.it/2u7me2 , User: Frankenstone3D

Memes vs Uni Beschilderung – offene Liste

$
0
0
1509864_10204521559736214_7888338590681769733_n

Mit den Meme Bildern der defekten Türe an der Uni Mainz haben Studenten einen Hype erzeugt, der nun auch woanders seinen Lauf nimmt.

Da uns jetzt Bilder der Uni Ulm erreichten dachten wir uns:

Das  könnte ganz ganz groß werden

Sollte also auch an anderen Universitäten ein Schelm mit Memes auf langsame Hausmeister, Handwerker oder Verwaltungen aufmerksam machen, könnt ihr die Bilder hier in diese offene Liste posten.

Bild via Mail einreichen

Offene Liste

Uni Mainz, die defekte Türe (mehr hier)

4C2ZD8a




Uni Ulm, die 3 jährige Sanierung des PC-Pools
1509864_10204521559736214_7888338590681769733_n
Bild: danke Irina

Und was passiert an deiner Uni? Schicke uns dein Bild
Oder über unsere Facebookseite

Die defekte Türe der Uni Mainz- return of the protest

$
0
0
returnoftheprotest

#technikeristinformiert

Inzwischen wissen eigentlich alle Mainzer Studenten, wo das Zentrum der Produktivität in den letzten Tagen liegt: Bei der defekten Türe im Philosophicum, die auch Rollstuhlfahrern als Ausgang dient. So sah das Ganze nach 3 Tagen aus:

WPCsdA3

Doch die Mächte der Verwaltung waren größer und so wurden alle einfallsreichen Memes entfernt. Traurig, kahl und nackt steht unsere Türe nun unrepariert vor uns:

mBM8KUP

Doch in Zeiten der totalen Hoffnungslosigkeit regt sich Widerstand:

One does not simply remove all the memes

Qhl7psA

JuYQYok
mPobenI

Die Uni Mainz versucht es mit deutschem Regelwerk…
ZxHBmgw
q6Xb4rl

und vergisst dabei, dass ein Rollstuhlfahrer im Brandfall die Türe nicht passieren kann…
Hauptsache die Memes sind weg!

Doch heute ist der Sieg auf Seiten des Protestes:

hRWpwwx
Heute, 3 Uhr Nachmittag
IAG8BEh

To be continued…

Source: imgur

Die defekter Türe der Uni Mainz ist repariert- das Video und ein Resümee

$
0
0
Bildschirmfoto 2015-02-04 um 19.01.30

Um 6.30 befand sich Facebookseitenbetreiber Robert “unserer” Philo Türe bereits vor Ort, um das Geschehen live mitzuerleben. Zusammen mit dem Campus TV der Uni Mainz wurde der Augenblick festgehalten:

So geht es weiter:

Laut Aussage der Uni Mainz wurden die aus Brandschutzgründen abgenommenen Memes bis auf wenige Ausnahmen nicht weggeworfen, sodass nun im Nachhinein eine Ausstellung oder Collage erstellt werden kann. Immerhin wurden ja sogar heute für das Video die Memes an der Türe gelassen. Diese lustige Aktion wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben und bedeutet viel mehr, als nur ein paar lustige Sprüche.

Es zeigt, dass wir Studenten auf unsere Art auf Missstände aufmerksam machen können. Es wurden bei der Aktion keinerlei Schäden verursacht (sorry Regenwald). Es auf diese Weise zu machen ist viel intelligenter, als wütend Unterschriften zu sammeln, zu demonstrieren, oder die Zeitung auf die langsame Verwaltung zu hetzen. Selbst als alle Memes abgehangen waren hat das Kollektiv entschieden, dass die Sache damit nicht geregelt ist. Ein Einzelner hätte dies nicht gekonnt.

Der Protest der defekten Türe der Uni Mainz war eine Aktion von sehr vielen Studenten, die mit vergleichsweise wenig Aufwand dafür gesorgt haben, dass die Univerwaltung zum schnellen Handeln gezwungen wurde. Wer kann bei einer solchen Art des Dialogs böse sein? Niemand! Deshalb ist auch die Reaktion der Uni Mainz am Ende mehr als versöhnlich, sich als fairer Kooperationspartner zu zeigen.

Wir brauchen keine Häuser besetzen wie unsere Eltern. Wir müssen auch nicht immer mit Pfeifen auf die Straße gehen. Wenn uns etwas stört, können wir dies sehr wohl zum Ausdruck bringen, auf unsere eigene Art. Die Studenten der Uni Mainz haben den Protest 2.0 erfolgreich angewandt und dies sollten wir in Erinnerung behalten. Die Aktion war friedlich, charmant und effektiv.

Die ganze Republik weiß nun: Auch 2015 sind Studenten in der Lage, sich für etwas einzusetzen. Stärker, als man vielleicht gedacht hätte, mit einer großartigen Gruppendynamik. Dies sollten wir in Erinnerung behalten. Man weiß ja nie, wann wir wieder für etwas kämpfen müssen.

Projekt UNISEX

$
0
0
Foto 2
Seit einer geraumen Zeit versuchen die Beauftragten für Geschlechtergleichheit die Uni-Welt zu korrigieren. Im Sommer waren es noch die Studentenwerke („Oh nein, das müsste ja Studierendenwerke heißen“), doch jetzt hat Franz Joachim von der Universität Dresden eine neue Unstimmigkeit gefunden. Er ist empört, dass es in der heutigen Zeit immer noch Räume gebe, die speziell für ein Geschlecht reserviert seien. Der Dresdener Student spricht, wer hätte es anders gedacht, von den Toiletten. Es sei eine Frechheit, dass man Menschen die Bewegungsfreiheit nimmt und den weiblichen Mitstudierenden sogar die Möglichkeit nimmt, in ein Urinal zu urinieren.

Nun wurden die ersten Testläufe an einigen Unis gestartet. Mit dem Schild „Unisex“ möchten die Geschlechterbeauftragten für mehr Freiheit an den Unis sorgen. Bei einer gesonderten Nachfrage, wie so sie ausgerechnet „Unisex“ Schilder für ihre Kampagne gewählt haben, sagte der Sprecher der Vereinigung, „Wir möchten niemanden ausschließen und da war gerade das Wort UNISEX sehr passend.“

20150207_SB_Unisex

Nun die traurige Realität: Das war fiktiv. Das Projekt UNISEX hat es leider noch nicht an die Unis geschafft. Bis jetzt hängt das Schild nur in meinem WG-Zimmer.

Verbessert eure Uni noch heute; hängt das Schild bei euch an der Uni auf! Einfach schnell ausdrucken, Schild aufhängen, in der Cafeteria einen gut duftenden Kaffee holen und die Wirkung eures Werks genießen! Natürlich freuen wir uns auch über Bilder!

Hier könnte ihr das UNISEX Schild kostenlos downloaden

Noch nicht genug von den Weltverbesserern? Dann geht es hier zu anderen heißen Themen:

Genderwahn Studenten wollen Humboldt Universität umbenennen

Zigeunersauce vs. Studentenfutter


Warum sich die meisten Studenten nach dem Studium unter Wert verkaufen

$
0
0
Blaues Schild mit Zukunft und Sonne

Frustriert. Verzweifelt. Panik, keinen Job zu finden.



Das Studium geschafft, aber nach dem feuchtfröhlichen Hoch schleicht sich bei vielen frisch gebackenen BAs oder MAs langsam die Angst ein: Und was jetzt? Wie bekomme ich denn einen Job? Wo bewerbe ich mich überhaupt? Was will ich jetzt machen?
Viele werden in das Berufsleben geworfen, in das Sie davor nur einen kurzen Blick über Praktika geworfen haben. Für Viele also komplettes Neuland.

Frustriert schaut man sich die Einstiegsstellen an: “Mindestens 2-3 Jahre Berufserfahrung”, “Einschlägige Erfahrung im Bereich XY”.

Gedanken wie: “Das bringe ich doch gar nicht mit”, “Wie soll man denn bei einer Einstiegsposition so viele Jahre Berufserfahrung mitbringen?” schießen einem durch den Kopf.

Man gibt sich erst einmal mit einem Praktikum zufrieden. Man muss ja den Einstieg irgendwie schaffen. Verdienen tut man nichts, die Eltern helfen meist aus.

Warum aber verkaufen sich die meisten Absolventen nach Ihrem Studium unter Wert? Wieso akzeptieren viele ein weiteres, schlecht bezahltes oder unbezahltes Praktikum?

Folgende Gründe spielen eine ausschlaggebende Rolle:

1. Praktika werden nicht als Berufserfahrung angegeben.

In vielen Praktika arbeitet man 40-50 Stunden und übernimmt vollwertige Aufgaben, die auch ein festangestellter Mitarbeiter nicht besser machen hätte können. Warum geben aber viele Studenten diese Erfahrung als “Praktikum” an? Bezeichnen Sie die Stelle als das, was Sie ist und geben Sie sich einen richtigen Titel und bezeichnen Sie das Praktikum mit einer vollwertigen Berufsbezeichnung. Außerdem geben Sie detailliert an, was die genauen Aufgaben in dem Praktikum waren. Was waren Ihre Tätigkeiten? Welche Erfolge haben Sie erzielt? Wie können Sie diese Aufgaben mit Zahlen belegen? Es geht nicht darum, die Wahrheit zu vertuschen oder gar zu lügen, sondern darum, dass man sich richtig positioniert und den Wert, der meist unterschätzten Praktika sieht.

2. Das Studium wird unter Wert verkauft

Als Student widmet man einen Großteil seiner Zeit einer Studienrichtung und einem fachlichen Thema, dass in einer Tiefe behandelt wird, die oft in den einzelnen Berufen nicht vorhanden ist. Trotzdem geben viele Studenten in Ihrem Lebenslauf nur die Studienrichtung und ein paar Schwerpunkte an. Wenn gewisse Kurse auf die gewünschte Stellenausschreibung passen, geben Sie diese unbedingt an. Sie haben nicht umsonst studiert, sondern sind in den Augen des potentiellen Arbeitgebers ein ausgebildeter Mensch, der sich mit einem bestimmten Fachthema einige Zeit beschäftigt hat. Wieso sollten Sie dies verschweigen? Stellen Sie allerdings sicher, dass die angegebenen Kurse auch auf die Stellenausschreibung passen und nicht willkürlich im Lebenslauf oder Anschreiben zu finden sind.

3. “Bedingt qualifiziert” wird mit “unterqualifiziert” verwechselt

Oft lesen sich Bewerber die Stellenausschreibung durch und kommen zu dem Schluss, dass sie gar keine Chance haben. Ein oft entscheidender Irrtum. Man muss zwischen “bedingt qualifiziert” und “unterqualifiziert” unterscheiden. Die Fähigkeiten und Berufserfahrung in einer Stellenausschreibung sind die idealen Kenntnisse, die der Personaler sich gerne wünscht. Viele Personalverantwortlichen sind sich aber bewusst, dass auch Kandidaten, die nicht alle geforderten Kenntnisse mitbringen, sehr gut in die Position passen würden. Disqualifizieren Sie sich also nicht gleich, bloß weil Sie statt 3-4 Jahren Berufserfahrung nur 1-2 Jahre in Petto haben oder bloß weil Sie ganz spezifische Skills oder Branchen Know-how nicht mitbringen. Sie sind wahrscheinlich “bedingt qualifiziert”, also nicht der perfekte Kandidat, können dies aber mit Persönlichkeit locker wieder wett machen. Sollten Sie allerdings gar keine der geforderten Anforderungen mitbringen, ist es wahrscheinlich weniger sinnvoll, sich auf diese Stelle zu bewerben.

4. Man hat keine Ahnung, worauf es bei der Bewerbung ankommt

Letztlich sind Bewerbungen eine Fähigkeit, die man lernen kann. Der Bewerbungsprozess läuft oft sehr, sehr ähnlich ab und viele Personaler stellen die gleichen Fragen, legen auf die gleichen Dinge wert und suchen nach den gleichen Kriterien aus. Deswegen sollte man etwas Zeit investieren, bestimmte Fragen vorzubereiten, ein sehr gutes Anschreiben zu verfassen und seinen Lebenslauf auf Vordermann zu bringen. Denn letztlich zahlt sich diese Investition auf Jahre danach aus. Man bleibt erstmal normalerweise ein bis zwei Jahre in der Position und falls man doch einen Wechsel anstrebt, kann man den gleichen Skill der Bewerbung wieder anwenden. Investieren Sie also etwas Zeit und Arbeit in Ihre Unterlagen und lernen Sie den Prozess der Bewerbung.

Auch wenn Sie ein frisch gebackener Absolvent sind und direkt von der Universität kommen, sollten Sie sich also nicht unter Wert verkaufen und mit ein paar Veränderungen im Kopf und bei den Bewerbungsunterlagen müssen Sie nicht noch ein weiteres unbezahltes Praktikum absolvieren.

Für die Einführung des Fist Bump im Krankenhausalltag

$
0
0
Fistbump

“Guten Morgen Herr Doktor.” Herr Müller hält einem die ausgestreckte Hand hin.



Szenen, die sich tausendfach in jedem Krankenhauszimmer abspielen. Der obligatorische Handshake gehört zur Visite dazu wie die Urinflaschen am Bettgitter. Dabei weiß jeder Medizinstudent schon im Pflegepraktikum, dass die Handflächen der ganzen Müllers, Schmidts und wie sie alle heißen, ein Himmel auf Erden darstellen, zumindest aus Sicht der Viren und Bakterien. Die einzig logische Konsequenz wäre eine Neuerung in der Begrüßung, wie sie schon beim Niesen in die Ellenbeuge stattgefunden hat (ihr macht das doch hoffentlich alle so!):

Die Einführung des Fist Bump.

(“Fäuste aneinanderschlagen”, nicht zu verwechseln mit “Fisti**)

Fistbump

Bitte weiterleiten an alle Chefärzte (jetzt: Babos) dieses Landes.
via: schlecky

Diese Studententypen versauen dir deine WG Party

$
0
0
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

WG Parties sind die Konsequenz aus Spontanität, knapper Kassen und dem Wunsch nach gechillter Atmosphäre, wenn man mal wieder Freitag Abend “was starten will”. WG Parties gehören zum Studentenleben dazu wie die Currywurst Pommes in der Kantine deiner Mensa.



Es ist so schön unkompliziert, man muss nicht ewig Schlange vor irgendeinem Club stehen, um dann überteuertes Bier zu trinken. Einfach einen Grundvorrat an Bier gekauft, Chipstüten auf den Tisch, die Musikanlage vom Schreibtisch ins Wohnzimmer und los geht es.  Es könnte so schön sein. Wenn es da nicht diese eine Person gäbe, die alles versaut. Wetten, dass du einen dieser Studententypen schon einmal erlebt hast?

Der Viel-zu-früh-Kommer

Du hast gesagt 21 Uhr geht es los, easy going. Bedeutet, du bist um 9 fertig angezogen und räumst mit den ersten 2 Gästen das Wohnzimmer um und öffnest das erste Bier. Der Zu früh Kommer läutet allerdings schon um 8 an der Türe, während du noch mit dem Rasierer unter der Dusche stehst. “Ich war grad schon in der Nähe”, lautet die dämliche Antwort. Danach folgt ein langweiliger Monolog über das Hobby deiner Nervensäge, während du versuchst bis 9 halbwegs vorzeigbar für deine Gäste auszusehen.

Der Schicki Micki Typ

Der Schicki Micki Typ ist eigentlich nur da, weil er von Freunden überredet wurde mitzukommen. In Wirklichkeit wartet er eigentlich darauf, nach 3 Wodka-O mit den “coolen” Leuten in den Club abzuziehen. Deswegen steht er nervös mit dem Blick auf seine Iphone Uhr bei jeder Unterhaltung dabei, um zwischendurch einzuhaken, dass Celine und ihre It-Girls schon im Club wären. Nach kurzer Zeit überlegst du als Gastgeber bereits, “rein zufällig” ein Taxi vorfahren zu lassen, um den schmierigen Typen endlich los zu werden. Mitgebracht hat er natürlich auch nichts.

Das Musik Lexikon

Das Musiklexikon fühlt sich als die selbsternannte Gottheit über sämtliche Genres. Nichtsahnend lässt du ein Kommentar über ein Lied fallen wie “das haben wir bei der WM immer besoffen gegrölt”, nimmt dies das Lexikon zum Anlass, dir zu erklären, was es mit dem Song auf sich hat. Wusstest du, dass der Frontsänger nur ins Studio kam, wenn er vorher 4 geschlagene Eier mit Koks verzehrt hatte? Irre, ne? Überhaupt, echte Musik werde sowieso nur live performt. Es folgt ein Monolog über Besuche diverser Underground Bars, in denen das Lexikon wöchentlich sein Insider Wissen sammelt.

Es hilft nur zuhören, “wow” sagen und schnell in der Küche verschwinden um ein neues Getränk zu holen.

Der Möchtegern DJ

Die Stimmung ist perfekt, alle sind mega  im Flow, es wird gesoffen was der WG Kühlschrank hergibt. Genau dann tritt der Möchtegern DJ in der Vordergrund und hält dir als Gastgeber seine Facebookseite mit 324 Likes entgegen. DJ sei er, habe natürlich grad nur sein Iphone dabei, aber da wäre die fetteste Partymucke drauf, die man sich nur vorstellen kann. Nach 10 Minuten bereust du deine Nachgiebigkeit zutiefst, als dir eine schrecklich zusammengewürfelte Mischung Schandtaten der letzten 20 Jahre Musikkultur entgegendröhnt.

Der Alkoholiker

Der Alkoholiker ist die Person, die du, neben dem Schicki Micki Typen, nicht auf deine Party eingeladen hast. In der Regel kommt er schon total betrunken bei dir an und fängt an, jede einzelne deiner weiblichen Gäste mit seinem Charme, bestehend aus seiner 1,5 Promille Fahne, zu überreden, zusammen nach Hause zu fahren. Ansonsten bist du regelmäßig damit beschäftigt ihn darauf hinzuweisen, dass er seinen Joint nicht in der Küche rauchen soll, sondern bei den anderen Kiffern auf dem Balkon.

Der, der sonst nichts trinkt

Achja, dann gibt es noch den, der sonst eher weniger trinkt, aber sich auf deiner Party einen Drink nach dem anderen genehmigt. Nachdem er völlig übermütig zur Luftgitarren WM aufgerufen hat, findet man ihn ab 2 Uhr vollgekotzt auf dem Klo, oder in der Küche.

Die, “man kann sich nicht unterhalten” Studentin

Es ist eigentlich immer so, dass sich “Ursula”, die sich gerade über Sojaproduktion in Entwicklungsländern unterhalten möchte, direkt neben die Boxen im Wohnzimmer setzt. Da sie findet, dass so eine WG Party zum unterhalten da ist, dreht sie kurzerhand deine Mucke auf ein Lautstärkenivau, dass man sogar “den, der sonst nichts trinkt”, kotzen hört.

Der Jurastudent eine Etage tiefer, der für sein Examen lernt

In fast jedem Haus, in dem Studenten wohnen, gibt es auch einen Jurastudenten, der seit 2 Jahren für sein Examen lernt. Als du deine Gäste um 9 Uhr unten an der Türe hereingelassen hast, konntest du gerade noch sehen, wie er sich mit seinen 5 Kilo Gesetzbüchern aus der Bib in seine Bude geschleppt hat. Um 22 Uhr kommt die erste SMS, dass man nicht zu laut sein solle, da ja “bald” (jur.: nach weiteren 2 Jahren) Examen sei. Deine Einladung zur Party wurde natürlich mit den Worten “bin total K.O.” abgelehnt.

Die, die nicht gehen wollen

93% deiner Gäste sind schon weg, in der Zwischenzeit hast du alle leeren Flaschen eingesammelt und freust dich eigentlich nur noch auf dein Bett. Sogar der Typ, der gekotzt hat, wurde in irgendein Taxi gesetzt. Nur die beiden Typen, die sich einen Gouda am Stück aus deinem Kühlschrank genommen haben, um ihn im Wohnzimmer zu verzehren, sind in eine Unterhaltung über japanische Brüste vertieft, die wahrscheinlich nie enden wird. Du beschließt, einfach ins Bett zu gehen.

Welche Typen kennt ihr noch, die eure WG Party zum Desaster machen?
Photo Credit: Zeitfixierer cc

10 Klugscheisser Tricks für Meetings

Me speaking German to a German

Viewing all 204 articles
Browse latest View live